Mandalabuch und Kräutermärchen
Das Mandalabuch und die Kräutermärchen aus dem Kloster Gut Aich entfalten eine Welt, in der die heilende Kraft der Natur durch die künstlerische Darstellung von Kräutermandalas zum Ausdruck kommt. Unter der kreativen Leitung von Pater Johannes Pausch, dem Prior des Klosters, wurden 28 dieser Mandalas erschaffen, inspiriert von der vielfältigen und reichen Pflanzenwelt des Klostergartens. Jedes Mandala ist eine Hommage an eine spezifische Pflanze – sei es der schützende Sonnenhut, die lebensfrohe Kapuzinerkresse, der harmonisierende Baldrian oder das strahlende Gänseblümchen.
Diese Mandalas sind mehr als nur ästhetische Darstellungen; sie dienen als Brücken zwischen der physischen Präsenz der Pflanzen und ihrer tieferen, spirituellen Bedeutung. Sie verkörpern Gebete und sind ein Ausdruck der benediktinischen Beziehung zur Natur, zum Menschen und zu Gott – wahrhafte Geschenke des Himmels und der Erde. Die intuitive Anziehung, die Menschen oft zu einem bestimmten Kräutermandala verspüren, spiegelt die tiefgründige Verbindung wider, die zwischen der individuellen Bedürfnislage einer Person und der heilenden Energie der Pflanzenwelt besteht. Hierbei leiten Wissen und Intuition gemeinsam den Weg zur Heilung und zum Wohlbefinden, indem sie die richtige Pflanze für die jeweilige Person offenbaren.
Für alle, die sich tiefer mit der faszinierenden Welt der Kräutermandalas und deren umfassende Bedeutung auseinandersetzen möchten, bietet das Buch „Meine Heilkräutermandalas: Heimische Pflanzen und ihre ganzheitliche Wirkung“ von Pater Dr. Johannes Pausch eine wertvolle Ressource. Mit einem einführenden Vorwort von Notker Wolf, dem emeritierten Abtprimas des Benediktinerordens, und veröffentlicht im Servus Verlag, öffnet dieses Werk die Tür zu einem tieferen Verständnis der heilenden Kraft heimischer Pflanzen, präsentiert durch die Linse der Mandalakunst.
Leserinnen und Leser erhalten einen umfangreichen Einblick in die Entstehung, die symbolischen Farben und Formen der Mandalas, die Vielfalt der Kräuter und die Gestaltung der Kräutergärten. Darüber hinaus beleuchtet es die tiefe Verbindung der benediktinischen Tradition zur Natur, zum Menschen und zu Gott. Dieses Buch ist nicht nur eine Quelle der Inspiration und des Wissens für Interessierte der Pflanzenheilkunde und spirituellen Praktiken, sondern auch ein Leitfaden, wie man durch die Anwendung von Mandalas und der heilenden Eigenschaften von Kräutern das eigene Wohlbefinden steigern kann.
Jetzt kaufen“Meine Kräuterschätze“
In „Meine Kräuterschätze“ öffnet Pater Johannes Pausch ein neues Kapitel in der Erforschung und Wertschätzung der Pflanzenwelt. Er erkennt, dass das tiefe Verständnis und die Wertschätzung für Pflanzen weit über die botanische Klassifizierung, visuelle Darstellungen oder Lieder hinausgehen. Für ihn erschließt sich das Wesen der Pflanzen auch durch die reiche Welt der Geschichten, Legenden und Märchen, die um sie gewoben sind.
In diesem inspirierenden Werk vereint Pater Pausch neben den praktischen Anwendungen und überlieferten Rezepten, die aus dem reichen Schatz der Klostermedizin stammen, eine Sammlung neuer Geschichten und Märchen. Diese literarischen Beiträge zielen darauf ab, den Lesern eine andere Dimension der Kräuter näherzubringen, indem sie die kulturellen und spirituellen Aspekte, die mit diesen Pflanzen verbunden sind, beleuchten.
Jetzt kaufenPater Dr. Johannes Pausch OSB, der Gründer und Prior des Europaklosters Gut Aich, gelegen in der malerischen Umgebung von St. Gilgen am Wolfgangsee, ist eine herausragende Persönlichkeit in der spirituellen und heilkundlichen Gemeinschaft. Als Benediktinermönch hat er sich nicht nur in der Führung seines Klosters, sondern auch als ein anerkannter Experte in den Bereichen der Spiritualität, der traditionellen Kloster- bzw. Kräuterheilkunde sowie der Psychosomatik hervorgetan.
Sein umfassendes Wissen und seine tiefe Einsicht in die Verbindung zwischen Geist, Körper und Natur haben Pater Pausch zu einem geschätzten Autor und Seminarleiter gemacht. Seine Bücher und Lehren ziehen Menschen an, die auf der Suche nach Heilung, spirituellem Wachstum und einem tieferen Verständnis der natürlichen Welt sind. Darüber hinaus leistet er als psychologischer Leiter des Hildegardzentrums in St. Gilgen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der ganzheitlichen Gesundheit und des Wohlbefindens, basierend auf den Prinzipien der heiligen Hildegard von Bingen.