Frühling – frisches für Körper, Geist und Seele
Der Frühling ist da und obwohl draußen alles sprießt und die Natur ihre Unbändige Energie entfaltet, fühlen wir uns oft angeschlagen, müde, kraft- und saftlos. Zeit seinem Körper eine kleine Auszeit zu gönnen, ihn von unseren angehäuften, kleinen Ernährungssünden zu entlasten, einer inneren Reinigung zu unterziehen und mit den Vitalstoffen der Natur zu versorgen
Endlich Frühling, denkt sich so mancher – warum der Frühling für Körper, Geist und Seele so wichtig ist. Der Winter ist für die Tier- und Pflanzenwelt eine Zeit des Rückzugs und der Ruhe. Viele Pflanzen ziehen sich unter die Erde zurück und sammeln in den Wurzeln ihre Kräfte für den neuen Austrieb. Manche Tiere halten Winterruhe oder Winterschlaf, aber alle müssen jedenfalls mit ihrer Energie haushalten, denn das Nahrungsangebot ist knapp.
Dem Lauf der Natur mussten sich bis zu einem gewissen Grad auch unsere Vorfahren anpassen. Kaum der Kargheit des Winters entronnen, gebot die Kirche, sich in einer 40-tägigen Fastenzeit zu mäßigen: Da vor allem der Verzicht auf Fleisch gepredigt wurde und sich die Getreidespeicher und Vorratsräume im Frühling rasch leerten, war es nur natürlich sich vermehrt das zu suchen, was die Natur jetzt bot. Und das waren frische junge Kräuter und Wildpflanzen, die gerade voll mit Vitaminen, Mineralstoffen und kraftvollen ätherischen Ölen, Bitterstoffen, Flavonoiden, Senfölen, Lauchölen und Scharfstoffen aus dem Boden sprossen.
Entlastung und Erholung
In der heutigen Zeit sind wir durch künstliche Beleuchtung gut geheizte Räume und eine stark veränderte Arbeits- und Lebensweise nicht mehr so sehr den Rhythmen der Natur und des Jahreskreises unterworfen. Warme, Licht und Nahrung stehen in der Regel im Übermaß zur Verfügung. Auch wenn wir die Entbehrungen früherer Zeiten gerne hinter uns gelassen haben, halten wir an Feiertagen und Traditionen fest. Von Martini bis zur Faschingszeit wird geschlemmt und gevöllt. Alkohol gehört für viele auch dazu, so wie Martinigansl, Weihnachtsbraten, Konfekt, fett- und zuckerhaltige Kekse und Faschingskrapfen Dabei verzichten wir auch zwischen diesen Festtagen nicht auf Kalorienreiches. Unser Organismus hat kaum mehr Gelegenheit zur Entlastung und Erholung.
Daher ist es eine gute Idee, sich (seinem Geist und seinem Körper) einmal im Jahr eine Auszeit zu gönnen. Warum nicht in Form einer geführten Fastenwoche? Wenn das nicht möglich ist, üben Sie bewussten Verzicht (auf Genussmittel, Süßigkeiten, Fleisch, Wurst, Fastfood etc.) und machen Sie dazu eine Reinigungskur. Grundsätzlich gibt es viele Möglichkeiten zur Reinigung, Entschlackung, Entgiftung und Ausleitung oder wie immer man den Prozess nennen möchte. Um nur einige Zu nennen, von denen Sie vielleicht schon das Eine oder Andere ausprobiert haben: Fasten, Basenbäder, Moorpackungen, Adlerlass, Schröpfen, Schwitzkuren intensive Darmreinigung, Leberreinigungskur, Ölziehen, Essigwasser mit Honig trinken etc.
Mit Kräutern und Wildpflanzen in den Frühling
Bauen Sie aktiv Kräuter und Wildpflanzen (besonders im Frühling) vermehrt in Ihren Speiseplan ein. Dies können Sie in Form von Tee, Smoothy, Frischpflanzensaft, Suppe, Salat, Aufstrich etc. machen. Einige Blätter täglich reichen im Normalfall. Der gute alte Löwenzahnsalat, der früher bei uns viel üblicher war als heute und in der französischen Küche einen hohen Stellenwert hat, ist mit seinen Bitterstoffen (die wir leider nicht mehr so gewohnt sind und uns daher nicht mehr so schmecken) geradezu prädestiniert dafür.
Mischen Sie so oft wie möglich ein paar junge Schafgarbenblätter in Ihr Essen. Auch dieser Pflanze wird ein positiver Einfluss nachgesagt. Sie kann auch in Form einer Tinktur eingenommen werden.
Etwas bitterer ist der Wermut. Als Tee, Tinktur oder Wermutwein soll er mit seinen Bitterstoffen wohltuend für die Verdauung sein. Nach alter Überlieferung soll er allgemein stärkend und wärmend sein. Vorsicht allerdings ist geboten bei Überdosierung und Langzeitanwendung, Dann kann er leicht giftig wirken. Also beachten Sie stets die Weisheit von Paracelsus- die Dosis unterscheidet, ob ein Stoff giftig oder gesund ist- und informieren Sie sich stets vor einer Anwendung.
Ähnliches wird dem etwas milderen Verwandten, dem Beifuß nachgesagt. Beifuß der als Gewürz bei fetten Fleischspeisen früher sehr beliebt war, weil er die Verdauung eines Fettreichen Speisen unterstützen soll.
Ysop fehlte früher in keinem Bauerngarten. Ysop ist ein gutes Küchengewürz und passt hervorragend zu Kartoffeln, aber auch zu Fleisch und fetthaltigen Gerichten.
Frühlingszeit ist Brennesselzeit. Die Brennsessel ist bekannt für Ihre reinigenden Eigenschaften. Sie bildet schon im Frühling ihre jungen Blätter aus. Zupfen Sie diese an sauberen Stelen ab und machen Sie einen Brennnesselspinat oder eine Brennnesselrahmsuppe und trinken Sie Kur mäßig Brennnesselblättertee. Noch besser Sie mischen den Tee mit Löwenzahn und jungen Birkenblättern.
Die Grünkraft unserer Frühlingskräuter ist bekannt für einen guten Start in den Frühling
Das allumfassendste und beste Kraut für eine Frühjahrskur ist wohl der Bärlauch. Wer sich bei der Erkennung der Pflanze nicht sicher ist, sollte auf eine fertige Tinktur zurückgreifen, denn er kann sehr leicht mit giftigen Pflanzen, dem Maiglöckchen und der Herbstzeitlose, verwechselt werden. Wer sich aber mit Wildpflanzen auskennt, der findet oft schon im März in Auwäldern die ersten jungen Blätter. Diese schmecken ganz hervorragend im Salat, in der Suppe oder als Aufstrich (mit Topfen/Quark), aber auch als Pesto. Die frischen
Blätter sind nicht lange haltbar und sollten rasch verarbeitet werden. Sie können auch eine Tinktur ansetzen. Die Eigenschaften des Bärlauchs sind sprichwörtlich. So sagt man, dass Bären, die aus dem Winterschlaf erwachten, zuallererst nach Bärlauch suchten.
Um mit den Worten von dem kräuterkundigen Pater Johannes Pausch aus dem Europaklosters Gut Aich zu enden:
…der Bärlauch durchflutet uns mit frischer Energie für Körper, Geist und Seele.” Wer wünscht sich das nicht im Frühling?
JETZT Bärlauch entdecken oder direkt in den SHOP