Ehrfurcht vor dem Leben

Nachtkerzen strecken sich nach derSonne

Die Kraft des Glaubens

Von der Ehrfurcht vor dem Leben

 

Ehrfurcht vor dem Leben ist das Wissen um die Verantwortung des Menschen gegenüber sich selbst, gegenüber anderen und gegenüber der Schöpfung. Jeder trägt dieses Wissen in seinem Herzen. Ehrfurcht ist die erste Stufe der Demut, sagt der heilige Benedikt. Dazu gehört auch die Ehrfurcht vor eigenen und fremden Schwächen – und auch vor den Sünden der Menschen.

Wer andere wegen ihrer Fehler verurteilt, verweigert ihnen und sich selbst die Chance zur Entwicklung.

Der sensible, ehrfürchtige Umgang mit den Sünden und Schwächen eines Menschen ist für ihn der Beginn seiner Heilung. In unserer lieblosen Erfolgsgesellschaft wird diese Erkenntnis kaum noch beachtet.

  • Ehrfurcht vor dem anderen
  • vor der Natur und der Schöpfung
  • auch Ehrfurcht vor Gott

Diese menschliche Grundhaltung muss immer wieder neu erworben werden.

 

Von der Harmonie von Leib und Seele

 

Kraeuterkorb
Ehrfurcht vor der Schöpfung

 

Der heilige Benedikt und die alten Mönche haben Leib und Seele nicht getrennt. Sie waren zutiefst davon überzeugt, dass Leib und Seele miteinander verwoben sind. Der ganze Körper ist beseelt. Jeder körperliche Schmerz wirkt sich auch auf den psychischen, geistigen und spirituellen Zustand des Menschen und auf sein gesamtes Empfinden aus.

Das Wissen um die enge Verbindung von Körper, Seele und Geist findet sich in allen Kulturen und Religionen. Dieses Wissen ist älter als die Erkenntnisse der modernen Medizin, bei der die einzelnen Krankheitssymptome eher getrennt voneinander betrachtet und behandelt werden. Ein Leiden muss dort kuriert werden wo es auftritt. Wenn sich der Mensch das Bein gebrochen hat, wäre es verkehrt, wenn man statt zu operieren erst einmal seine Gottesbeziehung klären wollte.

Aber genauso falsch ist es, wenn man es ausschließlich bei der Behandlung des Symptoms – ob Tumor oder Allergie – belässt und nicht auch versucht, nach Ursachen zu fragen, die auf einer anderen Ebene liegen.

Erst die Wiederherstellung einer Leib-Seele-Balance kann – weit über die körperliche Ebene hinaus – eine tiefe Heilung bringen.

 

In Anlehnung und mit ausgewählten Auszügen aus dem Buch “Gesundheit aus dem Kloster, Altes Heilwissen für Körper, Geist und Seele”, einem  Buch von Pater Dr. Johannes Pausch OSB, Europakloster Gut Aich, St. Gilgen – und Gert Böhm.

Freundlich zur Verfügung gestellt vom Herausgeber, des Gesundheitsmagazins “Natürlich Besser Leben” aus Salzburg
Herausgeber: AfN – Akademie für Naturheilkunde GmbH

Wertvolles Wissen als Newsletter erhalten

Beziehung zum Segenskreuz
Klosterheilkunde ist Lebensheilkunde. Erhalten Sie Einblick in uraltes Klosterwissen über Kräuter, Pflanzen & eine heilsame Lebensführung.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert